WASSERKRAFTSCHNECKE
WASSERKRAFTSCHNECKEN
WASSERKRAFTSCHNECKEN
Startseite > Angebot > Maschinen / Anlagenbau > Wasserkraft REHARTPower > Wasserkraftschnecken
Unser Angebot im Bereich Wasserkraftschnecken
Wasserkraftanlagen mit einer Schnecke zählen zum Typ der kleinen Wasserkraft. Lassen Sie sich vom Begriff „klein“ nicht täuschen. Mit dieser Technik werden in Europa 13 Mio. Haushalte mit Strom versorgt. Der Umwelt wird dadurch eine Belastung von 29 Millionen Tonnen CO2 erspart.
Mehr Strom mit der richtigen Technologie dahinter
Anlagen aus den Baureihen von REHART Power lassen sich bereits mit einem Gefälle von 1 m und einer Kapazität von 500 l/s betreiben und arbeiten dann noch wirtschaftlich weiter, wo anderswo die Schalter schon längst auf „aus“ stehen.
Viele Anlagen kapitulieren vor niedrigerem Wasserstand in heißen Sommern und kommen auch mit Hochwasser im Winter/Frühjahr nicht zurecht. Dann sinkt die Wirtschaftlichkeit rapide.
Damit können Sie wirklich rechnen
Die von REHART bereits realisierten Wasserkraftschnecken arbeiten etwa 8.600 Stunden pro Jahr, deshalb sind die Anlagen auch grundlastfähig. Seltene Revisionszeiten sind gut für das das Betriebsergebnis und selbst ein Trockenlauf macht der Anlage nichts aus.
Gut für die Wirtschaftlichkeit
Die Anlage arbeitet vollautomatisch und wartungsarm, somit bleiben die Betriebskosten niedrig. Die Lebensdauer ist gegenüber anderen Stromerzeugungsformen deutlich höher. Wirtschaftlichkeit heißt auch, dass sich mit Investition, Unterhalt und Jahresertrag eine entsprechende Rentabilität und ein kurze Amortisationszeit ergibt.
Faktoren für die Wirtschaftlichkeit
- Standortgunst: Längsgefälle, Erschließung, Geologie, Naturrisiken usw.
- Leistung - Economics of Scale Produktionskosten pro kW nehmen mit zunehmender Produktionsmenge ab
- Auslastungsgrad fließt proportional in die Energieentstehungskosten ein
- Kapitalkosten-Parameter Zinssatz plus Amortisationszeit
Faustformel zur Berechnung der kW-Leistung einer Wasserkraftanlage
P = Q x H x7,2
(P) Leistung in kW
(Q) Wassermenge in m3/s
(H) Gefälle in m
(7,2) Geschätzter Gesamtwirkungsgrad
Baureihen
ERWEITERUNGSMÖGLICHKEITEN
- Einströmoptimierung
- Auslaufkasten
- Auslaufreduzierung zur Geräuschreduzierung
- Gitterabdeckung der Schnecke
Die Hybridanlage ist eine Kombination aus Kompaktanlage und dem Typ SH.
ANLAGE
Diese Baureihe besteht aus einem selbsttragenden Trog, wie die Kompaktvarianten. Allerdings benötigen das obere Lager sowie der Abtriebstrang ein zusätzliches Fundament für die Aufstellung, analog der SH Variante.
BAUWERK
Unten kann der Trog auf einem Streifenfundament gelagert werden und oben auf dem Fundament des Zulaufkanals. Eine zusätzliche Bodenplatte und die Einhausung werden für das obere Lager und den Abtriebstrang benötigt. Diese Anlage wird eingesetzt, wenn die Abmessungen für die Kompaktanlage zu groß werden. Eine stabile Einhausung empfiehlt sich als Schutz vor Vandalismus oder falls zusätzlicher Lagerraum gewünscht ist. Ebenso ist sie ein sicherer Stellplatz für die Schaltschränke und komfortabel für den Zugang zum Abtriebstrang. Auf diese Weise hat man ein sicheres Maschinenhaus und spart sich dabei den Aufwand für das Hintergiessen des Trogs.
ERWEITERUNGSMÖGLICHKEITEN
- Einströmoptimierung
- Integrierte Klappe
- Unten liegender Schieber
- Integrierter Grobrechen
- Auslaufkasten
- Auslaufreduzierung
- Abdeckhaube (Wetterschutz für Abtriebstrang)
- Gitterabdeckung der Schnecke
- Integrierte Schaltanlage
Kompaktanlage mit der Möglichkeit, alle Komponenten zu integrieren und komplett im Werk vorzumontieren.
ANLAGE
Trog, Schnecke und Abtriebstrang sind eine Einheit. Getriebe und Generator sind im Rahmen am Trog integriert.
BAUWERK
Bei dieser Baureihe werden die geringsten Wasserbaumaßnahmen erforderlich. Es wird lediglich unten ein Streifenfundament zur Lagerung und oben ein Fundament für den Zuflusskanal benötigt. Die Maschine kann dann in einem Stück eingehoben und befestigt werden. Die Montage dauert im Idealfall nur einen Tag.
ERWEITERUNGSMÖGLICHKEITEN
- Einströmoptimierung
- Auslaufkasten
- Auslaufreduzierung zur Geräuschreduzierung
- Gitterabdeckung der Schnecke
Hierbei handelt es sich um die klassische Ausführung einer Wasserkraftschnecke. Hundertfach hat sie sich in dieser Bauweise auch im Klärwerksbereich als Hebeschnecke bewährt.
ANLAGE
Das untere Lager muss nicht direkt ans Bauwerk angebunden werden, sondern ist am Trog befestigt. Dies reduziert den Montageaufwand und ermöglicht ein optimales Einstellen des Spaltmasses zwischen Schnecke und Trog. Alle Maschinenteile sind robust und massiv aus Stahl gefertigt, mit einer korrosionsbeständigen Beschichtung, die auch für den Einsatz im Klärwerksbereich geeignet ist.
BAUWERK
Gegenüber unseren anderen Baureihen ist hier der Anteil des Maschinenbaus gering, dafür ist der bauliche Aufwand größer. Die Schnecke wird eingesetzt, wenn ein Betonbett für den Trog und ein vollständiges Betonfundament für die obere Lagerung erstellt wurde. Trog und Getriebelagerung werden nach dem Einbau der Schnecke mit Beton hintergossen. Über den Abtriebstrang wird anschließend die erforderliche Einhausung errichtet.
Diese Anlage ist besonders empfehlenswert, wenn der Schallschutz eine Rolle spielt.
IHR ANSPRECHPARTNER FÜR WASSERKRAFT
REHART GmbH
Industriestraße 1
91725 Ehingen
Deutschland
Variables
JavaScript
PDF Anfrageformulare
Sie helfen uns Ihr Anliegen zügig zu bearbeiten, wenn Sie unsere pdf-Formulare mit möglichst detaillierten Informationen füllen und uns per E-Mail an anfrage@rehart.de senden.