Der Kollergang (DKW) ist eine der effektivsten Aufbereitungsmaschinen für plastische keramische Massen. In Verbindung mit hohen Läufergewichten, unterschiedlichen Relativbewegungen unter dem Kollerläufer und durch die langsame Betriebsweise, wird die aufgegebene Masse effektiv zerkleinert, geschert und gemischt. Darüber hinaus ist eine Wasserzugabe und weitere Plastifizierung der Masse möglich.
Dabei ist der Energieaufwand im Verhältnis gering und auch die spezifischen Verschleißteilkosten Euro/t sind sehr niedrig.
Bezeichnung | Einheit | DKW 1860 | DKW 1870 | DKW 2070 | DKW 2080 | DKW 2180 | DKW 2080-4L |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Durchmesser Läufer x Breite | mm | 1.800x600 | 1.800x700 | 2.000x700 | 2.000x800 | 2.100x800 | 2.000x800 |
Kollerläufer | Stck | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 4 |
Durchmesser Kollerbett | mm | 4.400 | 4.400 | 4.400 | 5.100 | 5.800 | 5.800 |
Gewicht Kollerläufer | t | 10,6/10,1 | 13/12,6 | 15,0/13,5 | 17,4/16,5 | 22,0/22,1 | 16,1 |
Nenndrehzahl | 1/min | 8-12 | 8-12 | 8-12 | 8-12 | 8-12 | 8-12 |
Nennleistung | kW | 55 | 75 | 90 | 110 | 200 | 200 |
Kapazität (12x40) ca. | t/h | 25-55 | 40-70 | 50-70 | 60-90 | 80-120 | 90-160 |